Hier findet ihr nach und nach kleine Informationen zu Regeln und Trainingsgestaltung. Themen, Hinweise gern an: katja-tt@ksv-fw.de
Kurz:
- Handteller (unbewegt)
- Hinter der Grundlinie
- Über Tischniveau
- 16 cm hoch
- nahe zu gerade
- ohne Rotation, ohne anderweitige Berührung (bis auf den Schläger dann)
- ohne zu verdecken (frei für den Gegner sichtbar)
5-15 min Erwärmung | Arme und Beine aktivieren, Gelenke auf Belastung vorbereiten (z.B. lockeres Seilspringen, Laufen mit Armkreisen,…) |
15-30 min Einspielübungen | Standardübungen zur Ballgewöhnung und Automatsierung z.B. je 1 min (mind. 20 Ballwechsel) Vorhand (VH)-/ Rückhand (RH)-Kontern diagonal Vorhand (VH)-/ Rückhand (RH)-Kontern parallel Über Rückhand-Dialognale umspringen – abwechselnd VH/ RH je 2 min (mind. 5 Ballwechsel) Vorhand-Topspin – Vorhand-Block – diagonal Vorhand-Topspin – Rückhand-Block – parallel Rückhand-Topspin – Rückhand-Block – diagonal Rückhand-Topspin – Vorhand-Block – parallel |
15-30 min | Regelmäßige Übungen zum Technikerwerb z.B. Schlagkombinationen automatisieren, um schneller und sicherer zu werden Unregelmäßige Übungen zur Wettkampfvorbereitung z.B. Schlagkombinationen und Variante A und B unregelmäßig als Antwort |
15-30 min Aufschlag-/Rückschlag-Übungen | je 5 min ein Aufschlag mit unterschiedlichen Platzierungen – Rückschlagvariationen des Partners merken, um weitere Spielstrategie zu entwickeln Wechsel – Partner schlägt auf (wie oben) – eigene Rückschlagvariationen probieren, um weitere Spielstrategie zu entwickeln |
15 min Abschlussspiel | Wettkampf (Einzel/ Doppel) |
15 min Dehnung | Muskualtur ist gerade gut erwärmt, um eine Dehnung durchzuführen (Arme, Beine, Schulterbereich) – zur Wiederherstellung der Flexibiliät/ Beweglichkeit – schützt auch vor Verletzungen |